Aktuelles:

Aktuelles:

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
ATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse und Zeitpunkt

  • Geräte-Informationen (Useragent)

  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)

  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)

  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen

  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu

  • Captcha-Feld

  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)

Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

rene.schaefer@data-plan.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GVV Oberes Filstal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Mühlhausen
Herzlich willkommen
bei dem GVV „Oberes Filstal“
Wiesensteig
Herzlich willkommen
bei dem GVV „Oberes Filstal“
Wiesensteig
Herzlich willkommen
bei dem GVV „Oberes Filstal“
Mühlhausen
Herzlich willkommen
bei dem GVV „Oberes Filstal“
Aktuelles

Hauptbereich

Newsbereich

Freie Wähler reichen ihren Wahlvorschlag zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 ein.

Aktuelles
icon.crdate03.04.2019

Die freien Wähler in der Gemeinde Mühlhausen im Täle haben in der vergangenen Woche fristgerecht ihren Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 eingereicht.

Freie Wähler reichen ihren Wahlvorschlag zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 ein.

Neue Kollegin verstärkt das Team der Reinigungskräfte

Aktuelles
icon.crdate02.04.2019

Annkathrin Saare ist das neue Gesicht bei den Beschäftigten der Gemeinde. Sie verstärkt das Team der Reinigungskräfte seit Ende März 2019. Frau Saare ist hautsächlich für die Räumlichkeiten der Feuerwehr zuständig und sie unterstütz im Bereich des Bürgersaals und der Gemeindehalle ihre beiden Kolleginnen nach Veranstaltungen, bei Urlaub oder auch bei Krankheit. Wir sagen "Herzlich willkommen!"

News

1. Mostprämierung des OGV Mühlhausen

Aktuelles
icon.crdate02.04.2019

Der Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen hat am Freitag, 29. März 2019 die 1 Mostprämierung durchgeführt. Da die Feuerwehr die schon traditionelle Mostprämierung nicht mehr veranstaltete, hat sich der OGV entschlossen, diese Tradition weiter zu führen. Es wurden 21 Möste zur Prämierung abgegeben. Diese hohe Beteiligung war vom OGV nicht erwartet worden, wurde aber mit Freude zur Kenntnis genommen. Die aus 4 Personen bestehende Jury setzte sich zusammen aus dem Bürgermeister Bernd Schaefer, Guido Jakob, Paul Veit und dem Vorsitzenden des OGV Johannes Küchle. Es wurden alle Möste 2 mal vom Gremium verkostet. Bewertet wurde in 4 Kategorien, Klarheit, Farbe, Geruch und Geschmack. Die Möste waren waren alle nicht schlecht, es war kein Ausreißer dabei, den man nicht hätte trinken können. Das Gremium hatte einen "harten Job" angesichts der Menge und er detaillierten Bewertung. Gewonnen hat Patrick Hartmann aus Mühlhausen, auf dem 2. Platz landete Marc Wohanka aus Hohenstadt, 3. wurde Thomas Rey aus Mühlhausen. Die Plätze1 bis 10 bekamen eine Urkunde und ein Geschenk aus der Produktion des OGV und der Weidegemeinschaft Goißatäle. Die weiteren Platzierungen sind in der Homepage des OGV unter www.ogv-muehlhausen.de nachzulesen. Für das leibliche Wohl gab es Leberkäse mit Kartoffelsalat, angemachten Backsteinkäse und dazu vom OGV selbst gebackenes Brot. Die Besucher im gut gefüllten Bürgersaal fachsimpelten noch lange darüber, wer den besten Most hatte und wie dieser Hergestellt wurde. Es war eine gelungene Veranstaltung die bestimmt im nächsten Jahr wieder durchgeführt wird. Der OGV bedankt sich für die rege Beteiligung.

1. Mostprämierung des OGV Mühlhausen

Zum interkommunalen Industrie- und Gewerbepark des Zweckverbands "Region Schwäbische Alb" wird eine Umfrage gestartet

Aktuelles
icon.crdate01.04.2019

Zweckverband will differenziertes Meinungsbild aus allen Verbandsgemeinden zum geplanten interkommunalen Gewerbepark erhalten. Zum Zweckverband „Verband Region Schwäbische Alb“ haben sich zwölf Kommunen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zukunft der Region durch die Entwicklung des Bahnhofs Merklingen und eines interkommunalen Gewerbeparks zu sichern. Für den Gewerbepark wurden bislang der Standort an der A8 und die Größe von maximal 50 Hektar festgelegt. Die weiteren Schritte sollen nicht ohne die Akzeptanz und Unterstützung der Bürgerschaft geplant werden. Aus diesem Grund wird eine Umfrage durchgeführt. Alle betroffenen Einwohner der zwölf Städte und Gemeinden über 16 Jahre sind aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen und ihre Meinung zu dem Projekt mitzuteilen. So kann in dieser frühen Planungsphase ein differenziertes Meinungsbild aller Betroffenen im Verbandsgebiet erhoben und auf Anregungen reagiert werden. Die Umfrage findet im Zeitraum zwischen dem 9. April und Ende April statt. Zur Teilnahme wird per Infobrief eingeladen. Mit dem Brief wird ein Zugangscode zur Befragung versendet. Über diesen Zugangscode wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen an der Befragung teilnehmen. Die Bürger können das Formular sowohl in einer Online-Version (https://www.umfrageonline.com/s/Gewerbepark) als auch in einer gedruckten Version ausfüllen. Die gedruckte Version erhalten sie bei den Kommunalverwaltungen. Alle erhobenen Daten bleiben anonym.

Zum interkommunalen Industrie- und Gewerbepark des Zweckverbands "Region Schwäbische Alb" wird eine Umfrage gestartet

Zum interkommunalen Industrie- und Gewerbepark des Zweckverbands "Region Schwäbische Alb" wird eine Umfrage gestartet

Aktuelles
icon.crdate01.04.2019

Zweckverband will differenziertes Meinungsbild aus allen Verbandsgemeinden zum geplanten interkommunalen Gewerbepark erhalten. Zum Zweckverband „Verband Region Schwäbische Alb“ haben sich zwölf Kommunen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zukunft der Region durch die Entwicklung des Bahnhofs Merklingen und eines interkommunalen Gewerbeparks zu sichern. Für den Gewerbepark wurden bislang der Standort an der A8 und die Größe von maximal 50 Hektar festgelegt. Die weiteren Schritte sollen nicht ohne die Akzeptanz und Unterstützung der Bürgerschaft geplant werden. Aus diesem Grund wird eine Umfrage durchgeführt. Alle betroffenen Einwohner der zwölf Städte und Gemeinden über 16 Jahre sind aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen und ihre Meinung zu dem Projekt mitzuteilen. So kann in dieser frühen Planungsphase ein differenziertes Meinungsbild aller Betroffenen im Verbandsgebiet erhoben und auf Anregungen reagiert werden. Die Umfrage findet im Zeitraum zwischen dem 9. April und Ende April statt. Zur Teilnahme wird per Infobrief eingeladen. Mit dem Brief wird ein Zugangscode zur Befragung versendet. Über diesen Zugangscode wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen an der Befragung teilnehmen. Die Bürger können das Formular sowohl in einer Online-Version (https://www.umfrageonline.com/s/Gewerbepark) als auch in einer gedruckten Version ausfüllen. Die gedruckte Version erhalten sie bei den Kommunalverwaltungen. Alle erhobenen Daten bleiben anonym.

Zum interkommunalen Industrie- und Gewerbepark des Zweckverbands "Region Schwäbische Alb" wird eine Umfrage gestartet

2. Bürgerwerkstatt zur Bewerbung für die TälesGartenschau im Oberen Filstal

Aktuelles
icon.crdate06.03.2019

In der Autalhalle in Bad Überkingen fand am 16.3.2019 die zweite Bürgerwerkstatt zur „Bewerbung Tälesgartenschau“ statt. Herr Bürgermeister Heim konnte 120 engagierte Teilnehmer aus allen Täles-Kommunen begrüßen. Besonders erfreulich war, dass auch die Jugend Interesse an diesem interkommunalen Thema zeigte und gut vertreten war. Im ersten Teil des Workshops stellte das Büro faktorgruen sein umfangreiches Konzept vor, in das auch die Ergebnisse des Bürgerworkshops vom November 2018 eingearbeitet sind. Das Konzept gliedert sich in zwei Teile: Zum einen die Daueranlagen, die auch nach der geplanten Gartenschau noch Bestand haben werden und auf Dauer den Landschaftraum und die Infrastruktur im Oberen Filstal aufwerten sollen. Zum anderen die geplanten Maßnahmen und Attraktionen, die das Ausstellungsjahr betreffen und nur temporär sind. Die Fils steht im konzeptionellen Mittelpunkt und vom Filsursprung bis nach Bad Überkingen soll ein „Tälesband“ entwickelt werden. So ist geplant, die Freiflächen zwischen den Orten zu verknüpfen, die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit der Fils deutlich zu verbessern, neue Grün- und Spielanlagen zu schaffen und alle Gemeinden nach einem einheitlichen Leitbild weiterzuentwickeln. Auch ein durchgängiges Wegekonzept soll entstehen, das neben den Grünanlagen auch die Ortskerne und Plätze miteinander verbinden soll. Die Verlagerung von Parkplätzen in Tiefgaragen und begrünten Parkdecks soll mehr Straßen- und Freiraumgestaltung mit Aufenthaltsqualität schaffen …. Dies sind nur einige wichtige, beispielhafte Punkte aus dem Gesamtkonzept. Eine detaillierte Berichterstattung folgt. Abschließend machte Herr Pfaff vom Planungsbüro faktorgruen deutlich: „Es geht darum das Obere Filstal für die Zukunft gut aufzustellen und lebendig zu halten. Grundlage ist die wirtschaftliche Entwicklung des Täles. So wird es der attraktivste Standort zwischen Ulm und Stuttgart.“ Danach fanden sich die Teilnehmer in drei Diskussionsinseln ein und hatten die Aufgabe, das Konzept auf den „Prüfstand“ zu stellen. Es gab einen regen Austausch und viele Ergänzungen und Folgeideen wurden gesammelt. Diese werden jetzt ausgewertet und fließen dann in das endgültige Bewerbungskonzept ein, das faktorgruen bis Ende des Jahres erstellen wird

2. Bürgerwerkstatt zur Bewerbung für die TälesGartenschau im Oberen Filstal

www.muehlhausen-taele.de - Die Homepage der Gemeinde ist wieder online.

Aktuelles
icon.crdate06.03.2019

Nachdem die „alte“ Homepage der Gemeinde durch ihren einfachen Aufbau nicht mehr den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprach und die sichere Verschlüsselung von Daten über unsere Homepage nicht gewährleistet war, mussten wir die alten Internetseiten aus dem Netz nehmen. Im Hintergrund aber wurde bereits an den neuen Seiten der Gemeinde gearbeitet. Unter der bekannten Internetadresse www.muehlhausen-taele.de steht nun seit Anfang März endlich wieder ein neues Internetangebot für die Gemeinde Mühlhausen im Täle zur Verfügung. Die neuen Seiten erfreuen nicht nur durch einen modernen optischen Aufbau, sondern bieten inhaltlich dem User auch deutlich mehr Informationen und Möglichkeiten. Außerdem wurden die Seiten im „Responsive Webdesign“ aufgebaut, so dass automatisch eine Größenanpassung an mobile Endgeräte erfolgt. Wir hoffen, Ihnen gefallen die neuen Seiten und wir wünschen uns natürlich eine rege Nutzung.

www.muehlhausen-taele.de - Die Homepage der Gemeinde ist wieder online.

"Tour-Ginkgo"Abschlussbericht

Aktuelles
icon.crdate05.02.2019

Tour-Ginkgo spendet 116.000,00 € für schwerkranke Kinder in Göppingen und Esslingen.

"Tour-Ginkgo"Abschlussbericht

Managementplan für das FFH-Gebiet 7423-342 "Filsalb"

Aktuelles
icon.crdate04.02.2019

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs.

Managementplan für das FFH-Gebiet 7423-342 "Filsalb"

Boßlertunnel: Sprengungen beim Bau der Verbindungsbauwerke

Aktuelles
icon.crdate29.01.2019

Im Juni 2018 hat Tunnelvortriebsmaschine „Käthchen“ beim Bau des Boßlertunnels den Vortrieb der zweiten Röhre des Tunnels fertiggestellt. In einem nächsten Schritt werden nun die Verbindungsbauwerke, die beide Tunnelröhren in einem Abstand von rund 500 Metern verbinden, gebaut. Die insgesamt 17 Verbindungsbauwerke dienen später als Rettungsweg zwischen den beiden Tunnelröhren.

Boßlertunnel: Sprengungen beim Bau der Verbindungsbauwerke